Der Fachverband der Gebäudeautomationsplaner wurde gegründet, um der wachsenden Komplexität und den steigenden Ansprüchen in der Gebäudeautomation gerecht zu werden. Seit seiner Gründung im Jahr 1996 hat sich der Verband zur führenden Plattform für Experten in diesem Bereich entwickelt. Heute repräsentiert der Verband 19 Firmenvertreter, deren Büros insgesamt über 146 Gebäudeautomationsplaner in der Schweiz vereinen.
Die Mitglieder des Verbandes zeichnen sich durch langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz aus. Sie verfolgen das Ziel, moderne und standardisierte Lösungen in der Gebäudeautomation zu fördern, die sowohl langlebig als auch alltagstauglich sind. Die Gebäudeautomation wird nicht mehr als „nice to have“ betrachtet, sondern ist zu einem integralen Bestandteil moderner Bauvorhaben geworden. Sie macht etwa 2% der Bausumme aus, beeinflusst jedoch bis zu 50% der Nutzbarkeit eines Gebäudes, ermöglicht bis zu 40% Energieeinsparungen und verbessert den Komfort um bis zu 33%.
Ein zentraler Aspekt der Arbeit der Gebäudeautomationsplaner ist die interdisziplinäre Betrachtung des Gebäudes als System. Die integrale Planung der Gebäudeautomation trägt entscheidend zur Senkung der Betriebskosten bei und unterstützt einen nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen. Die fortschreitende Technologie, insbesondere das Internet der Dinge (IoT), eröffnet zudem neue Möglichkeiten in der Branche.
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 des Bundesrats wird die Gebäudetechnik als Schlüsselbranche betrachtet, wobei die Gebäudeautomation als Erfolgsschlüssel zur Reduktion des Energieverbrauchs dient. Bei der Auswahl eines geeigneten Gebäudeautomationsplaners wird empfohlen, auf die Expertise eines MeGA-Planers zu setzen.