Der Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) ist die zentrale Interessenvertretung der Hersteller von Arbeitsgeräten und Kommunalfahrzeugen in Deutschland. Der Verband vereint Unternehmen, die innovative, energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien entwickeln und fertigen, um Werte für Kunden, Anteilseigner, Mitarbeiter und die Gesellschaft zu schaffen.
Das Präsidium des VAK, bestehend aus dem Präsidenten und fünf weiteren Präsidiumsmitgliedern, die gleichzeitig als Arbeitsgruppenvorsitzende fungieren, diskutiert und fördert Lösungen zu branchenrelevanten Themen. Der Verband organisiert seine Mitgliedsunternehmen in fünf fachlichen Arbeitsgruppen, in denen Hersteller, Zubehör-Lieferanten und LKW-Hersteller gemeinsam an spezifischen Themen arbeiten. Diese Gruppen decken Bereiche wie Abfallsammelfahrzeuge, Abroll- und Absetzkipper, Flüssigabfallentsorgung, Kehrfahrzeuge und Straßenbetriebsdienst ab.
Ein besonderer Fokus liegt auf den VAK Junioren, einem Netzwerk von Nachwuchsführungskräften, die als Expert*innen für Digitalisierung, Talent Management, Internationalisierung und Nachhaltigkeit die Entwicklung des Verbandes unterstützen. Sie tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Zukunftssicherung der Branche bei.
Der VAK engagiert sich zudem in verschiedenen Projekten und Kooperationen, um innovative Lösungen für die gesamte Gesellschaft zu entwickeln und voranzubringen. Veranstaltungen wie die Teilnahme an der IFAT oder die Vergabe des Innovationspreises unterstreichen das Engagement des Verbandes für Fortschritt und Sicherheit in der Branche.
Mit Kompetenz und Leidenschaft setzt sich der VAK für die Belange seiner Mitglieder ein und vertritt deren Interessen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Der Verband bietet zudem Schulungen und Weiterbildungen an, um das Know-how und die Qualifikationen in der Branche stetig zu verbessern.