Pressearbeit ist ein essenzieller Bestandteil der รffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Besonders fรผr KMU und Start-ups bietet sie grosse Chancen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Vertrauen bei potenziellen Zielgruppen aufzubauen. Um diese Potenziale voll auszuschรถpfen, ist es entscheidend, Pressemitteilungen nicht nur regelmรคssig, sondern auch aufgrund inhaltlicher Relevanz und strategisch geschickt zu verรถffentlichen. Der Schlรผssel zum Erfolg liegt dabei in einer durchdachten Kommunikationsstrategie, die gezielt auf die Bedรผrfnisse der Zielgruppen und die Ziele des Unternehmens abgestimmt ist.
Strategie fรผr die erfolgreiche Kommunikation
Aktive Pressearbeit erรถffnet Unternehmen und Organisationen eine wertvolle Mรถglichkeit, gezielt unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Eine strategische Herangehensweise ermรถglicht es, nicht nur Aufmerksamkeit zu erlangen, sondern auch langfristig Vertrauen aufzubauen und sich als glaubwรผrdige und relevante Stimme in der Branche zu etablieren. In diesem Zusammenhang wird deutlich, wie entscheidend es ist, die Pressekommunikation als Bestandteil im Kontext der Unternehmensstrategie zu betrachten, um die gewรผnschten Ergebnisse zu erzielen.
Bezugsgruppen erreichen
Ein zentraler Aspekt der Unternehmenskommunikation ist die gezielte Ansprache unterschiedlicher Bezugsgruppen. Ob Kunden, Investoren, Medienvertreter oder die breite รffentlichkeit โ jede Gruppe hat spezifische Informationsbedรผrfnisse. Eine strategische Auswahl der Kommunikationskanรคle und Inhalte erleichtert es, die gewรผnschten Empfรคnger zu erreichen.

Im Rahmen des ยซInnovation Day by Gallikerยป hat die Designwerk Technologies AG ihre erste Mega-Ladestation in Betrieb genommen.
Ansรคtze und Vorteile der Kommunikation
Die Entwicklung einer klaren Kommunikationsstrategie ist entscheidend fรผr den publizistischen Erfolg des Unternehmens. Hierbei geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Kanรคle, sondern auch um die Definition der Kernbotschaften und deren Vermittlung. Eine gut durchdachte Strategie stellt sicher, dass die Kommunikation sowohl intern als auch extern einheitlich und wirkungsvoll ist. Eine umfassende Kommunikationsstrategie besteht aus mehreren Elementen, darunter die Zielgruppenanalyse, die Formulierung von Botschaften, die Wahl der Kanรคle und das Timing. Es gibt zwei Hauptansรคtze:
Direkte Kommunikation mittels Unternehmensmedien:
- Im Rahmen der Unternehmenspublizistik werden selbst definierte journalistische Inhalte in eigenen, kontrollierte Print- oder Online-Medien aufbereitet und publiziert (Owned Media). Diese Inhalte sind gezielt auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet.
- In diesem Fall รผbernimmt das Unternehmen die Rolle des Verlegers und hat vollstรคndige Kontrolle รผber die verรถffentlichten Inhalte.
Indirekte Kommunikationsstrategie mittels kommerziellen Massenmedien
- Im Rahmen der Unternehmens- und Marketingkommunikation wird nachrichtenwertiges Informationsmaterial unaufgefordert oder auf Verlangen den Publikumsmedien (wie Zeitungen, Magazine, Radio, TV), Fachmedien und Online-Medien angeboten.
- Diese Medien kรถnnen das Material fรผr ihre Berichterstattung verwenden, was eine breite und oft zielgerichtete Streuung der Botschaften ermรถglicht.
In diesem Beitrag wird der Fokus insbesondere auf die Definition der Kernbotschaften und deren zielgerichtete Vermittlung gelegt. Dies unabhรคngig davon, ob sie รผber direkte oder indirekte Kanรคle kommuniziert werden.
Verschiedene Kommunikationsziele erreichen
Beim Schreiben ist es mรถglich, verschiedene Kommunikationsziele zu verfolgen. Von der Steigerung der Markenbekanntheit รผber die Absatzfรถrderung neuer Produkte bis hin zur Krisenkommunikation โ jedes Schreibziel erfordert die passende Herangehensweise. Durch die klare Definition der textlichen Ziele kรถnnen Unternehmen ihre Massnahmen besser umsetzen.
Vorteile der Unternehmenspublizistik
Unternehmenspublizistik bietet dabei eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei unterstรผtzen, ihre Kommunikationsziele zu erreichen und ihre Positionierung in der รffentlichkeit zu stรคrken.
Viele Bezugsgruppen erreichen
Durch Unternehmenspublizistik kรถnnen Unternehmen zahlreiche Bezugsgruppen erreichen. Ob Kunden, Investoren, Geschรคftspartner, Mitarbeiter oder die รffentlichkeit โ die richtige Auswahl der Kommunikationskanรคle und -inhalte ermรถglicht eine zielgerichtete Ansprache unterschiedlicher Interessensgruppen.
Hohe Glaubwรผrdigkeit
Unternehmenspublizistik wird oft mehr Glauben geschenkt, als herkรถmmlicher Werbung. Informationen, die aufgrund der Berichterstattung in den Medien verbreitet werden (auch Earned Media genannt), werden hรคufig als objektiver und neutraler wahrgenommen. So wird das Vertrauen der Zielgruppen in die Aussagen und das Image des Unternehmens gestรคrkt.
Mehr Vertrauen
Vertrauen ist entscheidend fรผr den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Durch regelmรคssige und transparente Kommunikation kann ein Unternehmen dieses Vertrauen laufend auf- und ausbauen. Offen รผber Erfolge, Herausforderungen und Entwicklungen zu berichten, stรคrkt die Beziehung zum Leser, respektive den Zielgruppen des Unternehmens.
Bessere Markenwahrnehmung
Unternehmenspublizistik bietet eine effektive Mรถglichkeit, das Branding eines Unternehmens zu stรคrken. Durch die gezielte Kommunikation von Unternehmenswerten, Visionen und Alleinstellungsmerkmalen wird das Image des Unternehmens geformt und weiterentwickelt. Konsistente Botschaften und positive Berichterstattung tragen dazu bei, das gewรผnschte Image in der รffentlichkeit zu etablieren.
Reputation fรถrdern
Unternehmenspublizistik unterstรผtzt ebenfalls dabei, die Reputation zu fรถrdern, indem sie รผber Leistungen, Innovationen und gesellschaftliches Engagement berichtet. Eine positive Aussenwahrnehmung kann langfristig einen guten Ruf und eine hohe Attraktivitรคt als Arbeitgeber und Geschรคftspartner festigen.
Kostengรผnstiges Instrument (bei Earned Media)
Im Vergleich zu kostenpflichtiger Werbung kann Earned Media, also die Berichterstattung durch die Medien selbst, eine kostengรผnstige Kommunikationsmethode sein. Unternehmen kรถnnen durch interessante Geschichten und relevante Informationen die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen und so kostenlos oder zu vergleichsweise geringen Kosten in der รffentlichkeit prรคsent sein.
Plattformen fรผr die Publikation journalistischer Texte
Earned vs. Owned Media
Bei der Verรถffentlichung journalistischer Texte unterscheidet man zwischen Earned und Paid Media.
Earned Media bezieht sich auf Inhalte, die aufgrund ihrer Relevanz und Qualitรคt von Dritten kostenlos verbreitet werden. Dies kann in Form von Berichterstattung, Empfehlungen oder Social Media Beitrรคgen erfolgen. Earned Media ist besonders wertvoll, da oft eine grosse Reichweite und Wirkung erzielt wird.
Zu den mรถglichen Kanรคlen gehรถren:
- Printmedien intern (Owned Media): Firmeninterne Magazine oder Newsletter
Beispiel: Unternehmenspresse, Mitgliedschaftspresse, Jahresbericht - Printmedien extern (Earned Media): Zeitungen und Zeitschriften, die รผber das Unternehmen berichten.
Beispiele: Tages-, Wochen- oder Sonntagszeitungen. Publikums-, Wirtschafts- und Finanzpresse, Spezialpresse, Fachpresse und Gratisanzeiger. - Elektronische Medien intern (Owned Media): Interne E-Mails oder Intranet-Beitrรคge.
Beispiele: Intranet, Newsletter, Blog, Foren, Corporate TV, Corporate Radio, Podcast - Elektronische Medien extern (Earned Media): Blogbeitrรคge, Social Media Shares oder Online-News-Portale, die Unternehmensinhalte verbreiten.
Beispiele: TV, Radio, Online-Newsplattformen
Paid Media hingegen umfassen alle bezahlten Werbe- und Kommunikationsmassnahmen. Das kรถnnen bezahlte Anzeigen, gesponserte Beitrรคge oder andere Formen von bezahlter Kommunikation sein. Beispiele hierfรผr sind:
- Printmedien extern (Paid Media): Bezahlte Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.
Beispiele: Tages-, Wochen- oder Sonntagszeitungen. Publikums-, Wirtschafts- und Finanzpresse, Spezialpresse, Fachpresse und Gratisanzeiger. - Elektronische Medien extern (Paid Media): Online-Anzeigen, bezahlte Social Media Posts oder gesponserte Artikel auf Nachrichten-Websites.
Beispiele: Gesponsorte TV- und Radiosendungen, Online-Newsplattformen
Durch die strategische Nutzung beider Medienarten kรถnnen Unternehmen eine breitere Reichweite erzielen und unterschiedliche Zielgruppen effektiv ansprechen.
Der Kรถnigsweg: Eine unverรคnderte Publikation der Pressemitteilung

Wege zur Publikation von Medientexten in der Pressearbeit
Vorteil von Earned Media fรผr Start-ups
Earned Media bietet Start-ups eine wertvolle Gelegenheit, ihre Bekanntheit zu steigern und Vertrauen in ihre Marke aufzubauen, ohne in kostenintensive Werbekampagnen investieren zu mรผssen. Der Weg zur „kostenlosen“ Publikation in den Medien ist jedoch kein Selbstlรคufer. Entscheidend ist es, Inhalte zu schaffen, die fรผr Journalisten und deren Leserschaft einen echten Mehrwert bieten. Mit gezielter Pressearbeit und einer durchdachten Kommunikationsstrategie kann Earned Media so zu einem wichtigen Instrument werden, um die Reichweite und Glaubwรผrdigkeit eines Start-ups zu erhรถhen. Das Ziel ist dabei immer, Texte so zu gestalten, dass sie von den Medien mรถglichst unverรคndert รผbernommen werden.

Distribution
Wyssmann LLC verwendet ein spezielles PR-Tool, um Pressemitteilungen effizient zu verschicken. Der Zugang zu einer PR-Software und Mediendatenbank erlaubt uns, Mitteilungen gezielt an 70.000 Medienkontakte in der DACH-Region zu senden. Die Empfรคngerquote liegt dabei bei รผber 98 Prozent, was die Effektivitรคt und Reichweite der Kommunikation deutlich erhรถht.

Nachrichtenagenturen und Plattformen
Nachrichtenagenturen und Plattformen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle in der Verbreitung von Nachrichten. Depechenagenturen, auch Nachrichtenagenturen genannt, sind spezialisierte Organisationen, die aktuelle Meldungen und Informationen sammeln, aufbereiten und an Medienunternehmen weiterleiten. Einige bekannte Beispiele dafรผr sind Keystone-SDA in Bern, die dpa Deutsche Presse-Agentur in Hamburg oder die APA – Austria Presse Agentur in Wien.
Sie sorgen dafรผr, dass wichtige Informationen schnell und zuverlรคssig an eine Vielzahl von Empfรคngern gelangen. In dem wir die Agenturen gezielt mit Informationen bedienen, ist es mรถglich, dass Mitteilungen nicht nur direkt, sondern auch รผber besonders vertrauenswรผrdige Kanรคle verbreitet werden.
Ergรคnzend zur Distribution mittels unserer PR-Software kรถnnen wir auch Presseportale mit Meldungen bedienen. Dabei berรผcksichtigen wir auch, dass die Meldungen ihren Weg in Google News finden, was sich zusรคtzlich auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auswirkt.
Arten von journalistischen Beitrรคgen
Journalistische Texte lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils spezifische Merkmale und unterschiedliche Ziele haben. Redaktionen fokussieren sich dabei eher auf Nachrichten, Ratgeber, Interviews, Kolumnen und Reportagen von Externen. Leitartikel werden eher von Redaktionsmitgliedern in gehobenen Positionen, die fรผr das Medium stehen, verfasst.
Kurznachricht / Medienmitteilung
Eine Kurznachricht oder Medienmitteilung ist eine klare und prรคgnante Darstellung eines aktuellen Ereignisses oder Themas. Sie ist frei von Meinung oder Interpretation und zielt darauf ab, Journalisten schnell und effizient mit relevanten Fakten zu versorgen. Eine Medienmitteilung folgt oft einem standardisierten Format und sollte die grundlegenden journalistischen Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie) beantworten.
Bericht / Fachbericht
Ein Bericht ist eine ausfรผhrliche und detaillierte Darstellung eines Ereignisses oder Themas. Er bietet Hintergrundinformationen, deckt verschiedene Perspektiven ab und kann auch Nebenaspekte ansprechen. Im Gegensatz zur Kurznachricht kann ein Bericht subjektive Elemente enthalten, bleibt aber im Kern sachlich.
Serviceartikel / Ratgeberartikel
Ein Serviceartikel zielt darauf ab, dem Leser praktische Informationen und Orientierungshilfen zu bieten. Er enthรคlt Tipps, Ratschlรคge, Vergleiche und Bewertungen von Produkten oder Dienstleistungen, um dem Leser bei konsumbezogenen oder alltagsrelevanten Entscheidungen zu helfen.
Interview
Interviews bieten Einblicke durch direkte Fragen und Antworten einer oder mehrerer Personen zu einem bestimmten Thema. Sie kรถnnen zur Erklรคrung von Fakten dienen, Meinungen aufzeigen oder das persรถnliche Profil einer Person beleuchten.
Reportage
Eine Reportage ist eine subjektive Darstellung eines Ereignisses oder einer Situation. Sie vermischt persรถnliche Erfahrungen der Autorin oder des Autors mit Fakten und dient dazu, die Leserschaft emotional zu berรผhren und ein umfassenderes Verstรคndnis fรผr das Thema zu vermitteln.
Portrait
Ein Portrait beschreibt eine Person und ihre Eigenschaften, รคusserlich und innerlich. Es bietet Einblicke in das Denken und Fรผhlen der beschriebenen Person und versucht, sie mรถglichst objektiv und authentisch darzustellen.
Kommentar / Editorial / Kolumne
Meinungstexte wie Kommentare, Editorials und Kolumnen reflektieren die persรถnliche Meinung des Autors zu aktuellen Themen, Ereignissen oder Entwicklungen. Sie bieten eine Plattform fรผr Interpretationen, Analysen und Standpunkte.
Leitartikel
Ein Leitartikel ist ein ausfรผhrlicher Meinungsbeitrag, der oft von der gesamten Redaktion eines Mediums verfasst wird und sich mit grundlegenden gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Themen auseinandersetzt.
Glosse
Die Glosse ist eine oft humorvolle und scharfsinnige Meinungsรคusserung zu aktuellen Themen. Sie verwendet oft eine informelle Sprache und zielt darauf ab, den Leser zum Nachdenken zu bringen oder zum Schmunzeln zu bringen.
Multimedia / Social Media News Release
Ein Multimedia- oder Social Media News Release (SMNR) ist eine moderne Form der Pressemitteilung, die speziell fรผr digitale Kanรคle und soziale Medien konzipiert ist. Er enthรคlt multimediale Elemente wie Videos, Bilder und Infografiken, um Medienschaffende und insbesondere Influencer die schnelle und ansprechende Verbreitung von Nachrichten zu ermรถglichen.
Diese verschiedenen journalistischen Formen dienen dazu, Informationen auf unterschiedliche Weise zu vermitteln und Leser auf verschiedenen Ebenen anzusprechen, sei es informativ, unterhaltend oder interpretativ.
Mรถgliche Themen fรผr die Pressearbeit
Eine Pressemitteilung hat die grรถssten Chancen auf Verรถffentlichung, wenn sie dem Leser erkennbaren Mehrwert bietet. Daher sollte man sich vor der Erstellung eines journalistischen Textes folgende Fragen stellen: Worรผber lohnt es sich zu schreiben? Welche Themen interessieren die รffentlichkeit? Mit welchen Themen liefern wir einen Mehrwert fรผr die Medienschaffenden? Bei Berichterstattungen kann man grundsรคtzlich zwischen zwei Arten von Themen unterscheiden:
- Themen, die sich aus der Unternehmensentwicklung ergeben und aufgrund ihres Nachrichtenwerts interessant sind
- Themen, die von einer aktiven Presse- und รffentlichkeitsarbeit bewusst geplant und umgesetzt werden, um eine Berichterstattung im Sinne des Unternehmens zu initiieren. Ein Beispiel ist die Road-to-Record Kampagne von Futuricum im Rahmen einer Weltrekordfahrt mit Elektro-LKW.

Futuricum, DPD Schweiz und Continental kรถnnen den offiziellen Guinness Weltrekord Titel beanspruchen: Lรคngste gefahrene Strecke mit einem Elektrolastwagen ohne Zwischenladung.
Unternehmensinformationen mit Nachrichtenwert
- Ereignisse mit positiven Auswirkungen auf den Standort:
Dazu zรคhlen Neugrรผndungen, die Schaffung neuer Arbeits- oder Ausbildungsplรคtze sowie Investitionen in den Standort, wie der Bau neuer Firmengebรคude. - Innovationen:
Neue Produkte oder Services, die Einfรผhrung neuer, moderner oder besonders umweltfreundlicher Produktionsverfahren oder ein Website-Relaunch. - Erfolge gegen den Branchentrend:
Wenn eine Branche insgesamt eine rรผcklรคufige Auftragslage und sinkende Umsรคtze aufweist, sind Ausnahmen wie Grossauftrรคge, positive Bilanzen, Zuwรคchse oder die Schaffung neuer Arbeitsplรคtze interessant. - Allgemeines Marktgeschehen:
Pressemitteilungen, die sich auf das allgemeine Branchen- oder Marktgeschehen oder eine besonders interessante Technologie fokussieren, kรถnnen langfristig fรผr die Zusammenarbeit mit Medienvertretern von Nutzen sein. - Jubilรคen und Auszeichnungen:
Besondere Firmenjubilรคen und Auszeichnungen, die herausragende Leistungen auf unterschiedlichsten Gebieten dokumentieren. - Mitarbeiter:
Neue Mitarbeitende, Fรผhrungskrรคfte oder Auszubildende, Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen, besondere Fรถrderprogramme und sogar unterhaltsame Ereignisse wie das Handballturnier der Betriebsmannschaft. - Konflikte:
Konflikte zwischen konkurrierenden Unternehmen sind fรผr Medien und Leser immer spannend. Die eigene Position in einem Konflikt sollte dabei weggelassen werden. - Stellenanzeigen:
Stellenanzeigen sind ein zentrales Element des Employer Brandings und sind ein wertvolles Instrument der Imagebildung im Rahmen einer Kommunikationsstrategie.
Aktiv initiierter Nachrichtenwert:
- Tag der offenen Tรผr:
Besonders im produzierenden Gewerbe bietet sich die Veranstaltung eines Tages der offenen Tรผr an, oft in Verbindung mit Firmenjubilรคen. - Hausmessen:
Haus- oder Mikromessen bieten eine Gelegenheit, das eigene Unternehmen exklusiv zu prรคsentieren. - Fachartikel:
Fachzeitschriften oder Fachressorts sind immer auf Inhalte angewiesen. Ein hochwertiger Fachartikel kann Vertrauen aufbauen und eine aktive Zusammenarbeit zwischen Medienvertretern und Presseverantwortlichen fรถrdern. - Case Studies:
Case Studies gewinnen im Marketing und in der PR zunehmend an Bedeutung, da sie den praktischen Nutzen einer Dienstleistung oder Produktes im Unternehmensumfeld zeigen. - Gegendarstellung:
Bei ungewollter oder falscher Berichterstattung steht der Weg der Gegendarstellung offen. - Stellungnahme:
Eine Stellungnahme kann sich zu Aussagen in der Branche positionieren. - Leserbriefe:
Leserbriefe sind bei Medien und Journalisten beliebt, dienen der Qualitรคtskontrolle und sind ein Kundenbindungswerkzeug. - Charity:
Auch kleine Aktionen kรถnnen einen nachhaltigen Imagegewinn bringen. - Gewinnspiele:
Preisausschreiben, Gewinnspiele und Gratisangebote sind bei Zeitschriften und Zeitungen gleichermassen beliebt und kรถnnen eigene Produkte oder Dienstleistungen positionieren.
Durch die sorgfรคltige Auswahl und Planung von Themen kann die Pressearbeit eines Unternehmens erfolgreich gestaltet werden, um eine breite und positive Berichterstattung zu erreichen.
Ablauf beim Verfassen journalistischer Texte
Beim Verfassen eines journalistischen Textes ist ein strukturierter Ablauf entscheidend, um Klarheit und Qualitรคt sicherzustellen. Die folgenden Schritte dienen als Orientierungshilfe:
Quellen
In der Unternehmenskommunikation ist es notwendig, die wichtigsten Informationsquellen zu den jeweiligen Themen zu kennen. Neben internen Informationen von Fachexpertinnen und -Experten sind oft zusรคtzliche externe Quellen erforderlich fรผr eine umfassende Berichterstattung. Hier sind einige mรถgliche externe Informationsquellen fรผr Zusatzrecherchen:
- Interne Quellen
- Medienarchive
- Mediendatenbanken
- Wissenschaftsdatenbanken
- Fachmedien
- Bibliotheken
- Oฬffentliche Archive
- Handbuฬcher
- Buchverlage
- Branchenverbรคnde
- Konkurrenzunternehmen
- Informationsanlaฬsse
- Expertengesprรคche
- Bundesamt fuฬr Statistik
- Weitere Bundesaฬmter
- Parlamentarische Quellen
- Gesetzessammlungen
- Interessengruppen
- Studien/Umfragen
- Internet
Textplanung mit Storyboard
Journalistisch zu schreiben bedeutet, Gedanken klar und verstรคndlich zu vermitteln. Schreibt man ohne einen Plan, kann der Text schnell in Nebensรคchlichkeiten abdriften und den roten Faden verlieren. Um zielgerichtet zu schreiben, sollte man sich bereits vor dem Schreiben intensiv mit dem Ziel des Textes auseinandersetzen. Die Lรคnge oder journalistische Form ist dabei nebensรคchlich.
Es ist daher hilfreich, sich vor der Texterstellung mit einem ยซStoryboardยป Gedanken zu machen und den geplanten Text grob zu strukturieren:

1. Zielmedium
- Charakter/Stil: Welchen journalistischen Charakter und publizistischen Stil hat das Medium?
- Textformen: Welche journalistischen Textformen enthรคlt das Medium?
- Ressort/Rubrik: Fรผr welches Ressort und welche Rubrik wird der Artikel geschrieben?
- Layout: In welchem Layout erscheinen die Artikel im Zielmedium?
2. Zielpublikum
- Leserprofil: Ist das Zielpublikum die breite รffentlichkeit oder ein Fachpublikum?
3. Journalistische Textform
- Form: Welche journalistische Form soll der Artikel haben?
4. Thema
- Themenwahl: Welches Thema wird genau behandelt? Was nicht?
- Abgrenzung: Wie ist das Thema zu verwandten oder รคhnlichen Themen abgegrenzt?
5. Kerninhalt
- Kernaussage: Was ist die Kernaussage, die Kernbotschaft und welche Nebenaspekte gibt es?
- Fakten: Welche harten Fakten (Resultate von Studien und Umfragen, Statistiken) und subjektive Darstellen (Meinungen, Wertungen, Kommentare, Emotionen, Erfahrungen von zitierten Personen) soll der Beitrag enthalten?
6. Aufhรคnger
- Anlass: Gibt es einen konkreten Anlass oder ein Ereignis, das als Aufhรคnger dient?
- Aktualitรคt: Welcher Bezug zur aktuellen Situation besteht?
7. Stossrichtung
- Ziel: Welches generelle Ziel wird mit dem Beitrag verfolgt?
- Absicht: Welche Absicht hat der Autor?
- Interessen: Welche Interessen hat das Medium und dessen Leserschaft?
8. Perspektive
- Sichtweise: Aus welcher Sicht wird der Beitrag geschrieben (direkt/indirekt Betroffene, Beobachter, generell am Thema Interessierte)?
9. Akteure
- Personen: Welche Personen mรผssen oder sollen im Beitrag vorkommen?
- Zitate: Welche Personen werden im Beitrag zitiert?
10. Textdramaturgie
- Ablauf: Wie ist der grobe Ablauf und die Chronologie der Story?
- Spannung: Wie verlรคuft der rote Faden und der Spannungsbogen?
11. Textillustration
- Illustrationstypen: Wie wird der Text illustriert (Real-, Symbol-, Archiv-, PR-Bild, Infografik, einfache Kuchen-, Kurven- oder Sรคulendiagramme, Illustration, Karikatur, Tabelle)?
- Funktion: Welche Funktion hat die Textillustration (Textunterstรผtzung, Textverstรคrkung, Authentizitรคt, Zusatzinformation)?
12. Informationskรคsten
- Ergรคnzende Inhalte: Welche den Haupttext ergรคnzende Inhalte werden in separaten Infoboxen aufgegriffen?
13. Artikellรคnge
- Zeichenanzahl: Wie lange muss/soll der Artikel in Zeichen (mit oder ohne Leerzeichen) sein?
- Kรผrzungsmรถglichkeiten: Soll der Text (vorgeschlagene) Kรผrzungsmรถglichkeiten fรผr die Redaktion bieten?
- Zwei Lรคngen: Soll der Text in zwei Lรคngen verfasst werden?
14. Publikationstermin
- Termin: Wann soll der Artikel verรถffentlicht werden?
Regeln und Qualitรคtskriterien fรผr Pressemitteilungen
Warum folgen journalistische Texte Regeln?
Bei der Erstellung journalistischer Texte helfen allgemeine Regeln dabei, dass Pressemitteilungen von Journalisten mรถglichst originalgetreu und ohne รnderungen รผbernommen werden kรถnnen. Diese Regeln haben sich im journalistischen Alltag bewรคhrt und sorgen dafรผr, dass Texte klar, prรคzise und fรผr ein breites Publikum verstรคndlich sind. Durch die Beachtung dieser Regeln werden Missverstรคndnisse vermieden, die Arbeit der Journalisten erleichtert und die Wahrscheinlichkeit erhรถht, dass die Texte unverรคndert verรถffentlicht werden.
Was gilt es zu beachten?
Beim Verfassen journalistischer Texte sind verschiedene Aspekte zu berรผcksichtigen, um eine professionelle und verstรคndliche Verรถffentlichung sicherzustellen:
Blickverlauf der Leserschaft
Es ist wichtig, den typischen Leseverlauf bei journalistischen Texten zu verstehen. Studien zeigen, dass Leser zunรคchst auf Bilder oder Grafiken achten, gefolgt von deren Beschreibung, die den erforderlichen Kontext liefert. Danach richtet sich das Interesse auf den Titel und den Lead, welche zum Haupttext รผberleiten. Die Herausforderung besteht darin, die anfรคngliche Spannung durch den gesamten Text zu halten, um das Interesse der Leser bis zum Ende aufrechtzuerhalten.
Sprache und Schreibstil
Journalistische Texte sollten in einer einfachen, klaren und verstรคndlichen Sprache verfasst werden. Statt komplizierte Fachbegriffe sollten direkte und prรคgnante Ausdrรผcke gewรคhlt werden. Das verbessert nicht nur das Verstรคndnis, sondern erhรถht auch die Lesbarkeit und Attraktivitรคt des Textes.
Einhaltung von Schreibregeln
Um sicherzustellen, dass Texte ohne รnderungen verรถffentlicht werden, sollten bestimmte Schreibkonventionen beachtet werden. Dazu gehรถren die vollstรคndige Nennung von Namen, Funktionen und die Vermeidung persรถnlicher Pronomen wie โwirโ oder โunsโ. Auch die konsistente Darstellung von Zahlen, Uhrzeiten und Wรคhrungen ist wichtig, um eine einheitliche Lesbarkeit zu gewรคhrleisten.
Zitate integrieren
Zitate sind ein zentraler Bestandteil journalistischer Texte. Sie dienen dazu, Aussagen prรคgnant und wirkungsvoll zu vermitteln. Sie sollten prรคzise und inhaltsreich sein, wobei Floskeln und unwichtige Informationen vermieden werden sollten. Die richtige Handhabung von direkter und indirekter Rede ist entscheidend, um die Aussagen der zitierten Personen klar und authentisch wiederzugeben.
Prรคsentation des Texts
Die Prรคsentation des Textes ist ebenso wichtig wie der Inhalt. Ein gut strukturierter Text mit Absรคtzen, Zwischenรผberschriften und gegebenenfalls Aufzรคhlungen verbessert die Lesbarkeit erheblich. Kurze Absรคtze und klare Strukturen helfen den Lesern. Dank ihnen kรถnnen sie den Text leichter erfassen navigieren.
Diese Richtlinien helfen dabei, journalistische Texte professionell zu gestalten und sicherzustellen, dass sie ihre Leser effektiv ansprechen und informieren.
Gerade bei der Medienarbeit durch Cleantech-Unternehmen ist es wichtig, komplexere, technische Aspekte verstรคndlich darzustellen und gleichzeitig die Relevanz der Innovationen fรผr Umwelt und Gesellschaft zu betonen. Spezifische Fachbegriffe sollten erklรคrt werden, um auch Lesern ohne technischen Hintergrund einen Zugang zu ermรถglichen. Gleichzeitig ist es ratsam, auf anschauliche Beispiele und Vergleiche zu setzen.
Checkliste fรผr Pressemitteilungen
Bei der Erstellung journalistischer Texte ist es oft hilfreich, eine strukturierte รbersicht zu nutzen, um alle wichtigen Punkte zu berรผcksichtigen. Dafรผr haben wir eine Checkliste erstellt, die relevante Aspekte sowie wertvolle Hinweise und Richtlinien enthรคlt.
Wie wird eine Pressemitteilung richtig aufgebaut?
Titel
Der Titel einer Pressemitteilung sollte den Lesern schnell und klar den Inhalt vermitteln und sie zum Weiterlesen anregen. Ein guter Titel hebt das Wesentliche hervor, ist verstรคndlich und ansprechend formuliert. Er enthรคlt Schlรผsselbegriffe, die die Argumentation und Botschaft unterstรผtzen, und verwendet Reizwรถrter, die Interesse wecken und positive Emotionen auslรถsen. Der Titel sollte nur das versprechen, was der Text tatsรคchlich liefert, und Floskeln sowie allgemeine Phrasen vermeiden.
Es gibt verschiedene Titelarten:
- Obertitel: Steht oberhalb des Haupttitels und vermittelt eine erste Information zum Thema.
- Haupttitel: Der zentrale Titel, der typografisch hervorgehoben ist und den Hauptaspekt des Textes aufgreift.
- Untertitel: Ergรคnzt oder erklรคrt den Haupttitel.
Lead
Der Lead (Vorspann) dient dazu, die Leser in den Artikel einzufรผhren, Interesse zu wecken und eine รbersicht รผber die wichtigsten Informationen zu geben. Er fasst die Kernaussagen des Textes zusammen und beantwortet mรถglichst viele W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum). Der Lead sollte optisch ansprechend gestaltet sein, oft fett oder kursiv hervorgehoben.
Es gibt verschiedene Typen von Leads, darunter:
Integrale Story: Fasst die gesamte Geschichte in wenigen Sรคtzen zusammen.
Verblรผffung: Konfrontiert den Leser mit einem รผberraschenden oder paradoxen Element.
Teaser: Erzeugt Spannung, indem er die Geschichte bis kurz vor dem Hรถhepunkt erzรคhlt und dann abbricht.
Highlight: Hebt die wichtigsten Punkte der Geschichte hervor und macht neugierig auf mehr.
Ratgeber: Bietet nรผtzliche Informationen und Hilfestellungen fรผr den Leser.
Zwischentitel
Zwischentitel gliedern den Text in รผbersichtliche Abschnitte und leiten den Leser visuell und inhaltlich durch den Artikel. Sie fรถrdern die Bereitschaft, weiterzulesen und ermรถglichen es dem Leser, sich an verschiedenen Stellen im Text zurechtzufinden. Zwischentitel sollten sinnvoll platziert werden, insbesondere wenn ein neuer Gedanke eingefรผhrt wird oder das Thema wechselt, ohne den Lesefluss zu stรถren.
Informationsboxen
Informationsboxen bieten zusรคtzliche, vertiefende oder ergรคnzende Informationen zum Haupttext. Sie kรถnnen verschiedene Inhalte umfassen, wie zusรคtzliche Daten, Interviews, Serviceartikel oder Kurzportraits. Eine gut gestaltete Informationsbox enthรคlt in der Regel einen Obertitel, Titel, Untertitel, Lead und mรถglicherweise ein Bild mit Legende. Sie soll den Leser zum Weiterlesen anregen und zusรคtzliche Einstiegsmรถglichkeiten in das Thema bieten.
Illustrationselemente
Illustrationen wie Bilder, Grafiken, Tabellen und Karikaturen dienen der Veranschaulichung komplexer Sachverhalte und sollten sorgfรคltig ausgewรคhlt werden. Sie mรผssen qualitativ hochwertig und inhaltlich relevant sein, um den Text zu unterstรผtzen und das Verstรคndnis zu erleichtern.
Besonders bei technischen Themen, wie sie in der Cleantech-Branche oft vorkommen, kรถnnen anschauliche Grafiken und Diagramme das Verstรคndnis erheblich verbessern.
Geplante Grafiken sollten sorgfรคltig in den Text integriert werden, um die Aussagekraft zu erhรถhen und das Interesse der Leser zu wecken. Zudem gilt es, Informationen zum Urheber, dem Copyright und Nutzungsmรถglichkeiten aufzufรผhren.
Legenden zu Illustrationselementen
Bildlegenden erklรคren und beschreiben die Illustrationselemente und sollen den Leser neugierig machen. Eine gute Bildlegende beantwortet mรถglichst viele W-Fragen aus der Sicht des Bildbetrachters, ohne den gesamten Inhalt des Textes vorwegzunehmen. Personen auf Bildern sind immer mit Namen zu nennen, und die Zuordnung sollte klar sein. Bildaussage und Bildlegende mรผssen eine Einheit bilden und die Aussage des Textes stรผtzen.
Eine gut strukturierte Pressemitteilung, die diese Elemente berรผcksichtigt, zieht die Aufmerksamkeit der Leser auf sich, informiert prรคzise und regt zum Weiterlesen an.
Doโs und Donโts bei Pressemitteilungen: Hรคufige Fehler vermeiden
Damit Pressemitteilungen ihre volle Wirkung entfalten, mรผssen sie korrekt und professionell gestaltet sein. Hier sind die wichtigsten Doโs und Donโts, um hรคufige Fehler zu vermeiden und erfolgreiche Pressemitteilungen zu erstellen.
Doโs
1. Klar und prรคgnant formulieren:
– Halten Sie den Text kurz und informativ.
– Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Fakten und Kernaussagen.
– Verwenden Sie eine klare, verstรคndliche Sprache.
2. Relevanz sicherstellen:
– Stellen Sie sicher, dass die Mitteilung fรผr die Zielgruppe von Interesse ist.
– Betonen Sie den Nachrichtenwert und den Mehrwert der Information.
3. Professionelles Layout der Meldung:
– Verwenden Sie eine รผbersichtliche Struktur mit Titel, Lead, Haupttext und Abschluss.
– Nutzen Sie Absรคtze und Zwischenรผberschriften zur besseren
– Lesbarkeit.
4. Zitate einbauen:
– Integrieren Sie relevante Zitate von wichtigen Persรถnlichkeiten aus Ihrem Unternehmen.
– Stellen Sie sicher, dass die Zitate den Hauptinhalt der Mitteilung unterstรผtzen.
5. Kontaktinformationen angeben:
– Schliessen Sie die Mitteilung mit vollstรคndigen Kontaktinformationen ab.
– Stellen Sie sicher, dass Journalisten und Interessierte leicht Kontakt aufnehmen kรถnnen.
Donโts
1. Werberische Sprache vermeiden:
– Pressemitteilungen sind keine Werbetexte!
– Vermeiden Sie รผbertriebene Selbstlobpreisungen und marktschreierische Sprache.
– Konzentrieren Sie sich auf objektive und sachliche Informationen.
2. รberflรผssige Informationen:
– Verzichten Sie auf unnรถtige Details und langatmige Erklรคrungen, die den Leser ermรผden kรถnnten.
– Fokussieren Sie sich auf die wesentlichen Punkte.
3. Fehlende Aktualitรคt:
– Achten Sie darauf, dass die Informationen aktuell und relevant sind.
– Vermeiden Sie veraltete oder nicht mehr relevante Themen.
4. Schlechte Rechtschreibung und Grammatik:
– Prรผfen Sie den Text sorgfรคltig auf Fehler.
– Die Investition in ein Lektorat lohnt sich.
– Verwenden Sie Rechtschreib- und Grammatikprรผfprogramme, um die Qualitรคt zu sichern.
5. Unklare Botschaften:
– Vermeiden Sie unklare oder mehrdeutige Aussagen.
– Stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaft klar und unmissverstรคndlich ist.
Besondere Tipps fรผr Cleantech-Unternehmen
Fรผr Cleantech-Unternehmen gibt es einige Besonderheiten in der Pressearbeit
Technische Details verstรคndlich machen
– Cleantech-Themen kรถnnen komplex sein. Daher sind technische Details so zu erklรคren, dass auch Laien sie verstehen kรถnnen.
– Nutzen Sie anschauliche Beispiele und eine einfache Sprache, um komplexe Themen zu vermitteln (z.B. โXYZ Kilowattstunden decken den jรคhrlichen Strombedarf von 100 Haushaltenโ).

Nachhaltigkeitsaspekte hervorheben
– Betonung der positiven Auswirkungen von Technologien auf Umwelt und Gesellschaft.
– Beschreibung von Produkten oder Dienstleistungen, die zur Lรถsung von Umweltproblemen beitragen.
Fachpublikum und breite รffentlichkeit ansprechen
– Cleantech-Themen interessieren sowohl Fachleute als auch die breite รffentlichkeit. Pressemitteilungen sollten daher fรผr beide Zielgruppen verstรคndlich sein.
Innovationen und Erfolge kommunizieren
– Hervorheben von innovativen Entwicklungen und erfolgreiche Projekte.
– Konkrete Beispiele und Erfolge, die die Kompetenz und Innovationskraft unterstreichen.
Verantwortungsbewusstsein betonen
– Betonung der Rolle von Cleantech-Unternehmen als verantwortungsbewusste Akteure im Umweltschutz.
– Engagements und Initiativen im Bereich der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung.
Warum Wyssmann LLC als Partner?
Wyssmann LLC ist der ideale Partner fรผr die Verbreitung von Pressemitteilungen. Mit einer beeindruckenden Zustellquote von 98 Prozent und dem Zugang zu Datenbanken mit mehr als 70.000 Kontakten im DACH-Raum stellen wir sicher, dass Ihre Nachrichten die gewรผnschten Zielgruppen erreichen. Diese hohe Reichweite und Erfolgsquote gewรคhrleisten, dass journalistische Texte nicht nur gelesen, sondern auch von relevanten Medien und Entscheidern wahrgenommen werden.
Unser Fazit
Professionelle Pressearbeit bietet Cleantech-Unternehmen und Start-ups die Chance, ihre Sichtbarkeit zu steigern und ihre Botschaften wirkungsvoll zu kommunizieren. Durch die Beachtung bewรคhrter Regeln sowie die Anwendung spezieller Strategien fรผr die Cleantech-Branche kรถnnen Unternehmen ihre Pressemitteilungen so gestalten, dass sie effektiv die gewรผnschten Zielgruppen erreichen und ihre Botschaften erfolgreich vermitteln.