Der Schweizer Fachverband Powerloop widmet sich der Förderung einer sicheren und intelligenten Energieversorgung in der Schweiz. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Wärme-Kraft-Kopplung (WKK), eine Technologie, die sowohl Strom als auch Wärme effektiv und umweltfreundlich aus verschiedenen Brennstoffen erzeugt. Diese Technologie kann sowohl in kleinen Anlagen für Einfamilienhäuser als auch in großen Systemen für Fernwärmenetze eingesetzt werden.
Ein zentrales Anliegen von Powerloop ist die Verankerung der WKK und der Power-to-Gas-Technologien als wesentliche Bestandteile der Energiestrategie 2050 im Bewusstsein der Entscheidungsträger. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Praxisbeispielen, die die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von WKK-Anlagen demonstrieren. So werden aus Biogas erzeugte Wärme und Strom in dezentralen, flexiblen Anlagen als substanzielle Beiträge zur Netzstabilität hervorgehoben.
Powerloop organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie das POWERLOOP-Forum, das als Plattform für den Austausch über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Energieversorgung dient. Hier kommen Experten, Entscheidungsträger und Interessierte zusammen, um über innovative Ansätze und praxisnahe Lösungen zu diskutieren. Auch die Rolle der WKK im Energiekonzept der Stadt St.Gallen wird beleuchtet, das die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität ganzheitlich betrachtet und die Fotovoltaik ideal ergänzt.
Mitglieder des Verbandes profitieren von einem Netzwerk aus Experten und Praktikern sowie von der Möglichkeit, sich bei Veranstaltungen und Foren aktiv einzubringen. Die Mitgliedschaft steht sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen offen, die sich für nachhaltige und innovative Energielösungen engagieren möchten.