Thermische Netze Schweiz (TNS) ist ein bedeutender Verband, der sich auf die Fรถrderung und Entwicklung von Fern- und Nahwรคrme- sowie -kรคltesystemen in der Schweiz spezialisiert hat. Der Verband steht Unternehmen offen, die in diesen Bereichen tรคtig sind, und umfasst sowohl groรe als auch kleine und mittlere Unternehmen. Er ist ein wichtiger Akteur in der Energiewirtschaft und setzt sich fรผr den Ausbau klimavertrรคglicher Wรคrmenetze ein.
Eine der jรผngsten Initiativen von TNS ist die Einfรผhrung der neuen Berufslehre „Rohrnetzmontage EFZ“, die in Zusammenarbeit mit Swisspower AG entwickelt wurde. Diese Ausbildung soll dem Fachkrรคftemangel in der Montage und Wartung von Leitungsnetzen entgegenwirken. TNS engagiert sich aktiv in der beruflichen Bildung und bietet Mitgliedern und Interessierten zahlreiche Mรถglichkeiten zur Weiterbildung.
Der Verband ist auch in der รffentlichkeitsarbeit aktiv und nimmt an Veranstaltungen und Foren teil, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fรถrdern. Ein Beispiel dafรผr ist das jรคhrliche EVU-Benchmarking, das Energieversorgungsunternehmen die Mรถglichkeit bietet, sich im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu vergleichen.
Um den Ausbau thermischer Netze zu unterstรผtzen, hat TNS eine Online-Bibliothek ins Leben gerufen, die eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Lรถsungsansรคtzen fรผr Stรคdte, Gemeinden und Beratungsbรผros bereithรคlt. Diese Ressourcen sollen bei der Planung und Umsetzung von Projekten helfen und werden kontinuierlich erweitert.
Thermische Netze sind ein zentraler Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie der Schweiz. Laut TNS werden bis 2050 thermische Netze รผber ein Viertel des Wรคrmebedarfs des Landes mit grรผnen Energien decken. Der Verband verรถffentlicht regelmรครig Faktenblรคtter und Studien, um die Bedeutung und die Potenziale der Fernwรคrme fรผr eine nachhaltige Energiezukunft zu unterstreichen.