Fabian Wyssmann, Geschรคftsfรผhrender Inhaber, Betriebsรถkonom FH

Dรฉsirรฉe Felber

Expertin fรผr Performance-Marketing mit Weitblick, Struktur und Hands-on-Mentalitรคt

Mit fundierter Erfahrung im Aufbau einer ganzheitlichen Online-Marketingstrategie (Social Media, SEO und SEA) in einem erfolgreichen Start-up sowie ihrer Tรคtigkeit bei der Marketingagentur DEPTยฎ kennt Dรฉsirรฉe Felber sowohl die Herausforderungen kleiner Unternehmen als auch die Anforderungen grosser Marken. Sie betreute nationale und internationale Kunden aus unterschiedlichen Branchen und รผberzeugt durch ihre Flexibilitรคt, Eigenverantwortung und Lรถsungsorientierung. Ihr Fokus liegt auf effizienten Online-Marketinglรถsungen mit einem offenen und verstรคndlichen Kommunikationsstil und viel Empathie fรผr Ihre Zielgruppe. Dรฉsirรฉe bringt nicht nur Expertise mit, sondern auch Begeisterung fรผr neue Trends, kreative Ideen und eine klare Haltung zu sauberer, ehrlicher Werbung. Als Betriebsรถkonomin und zertifizierte Google Ads-Spezialistin verbindet sie strategisches Denken mit technischem Know-how.

Dรฉsirรฉes Kompetenzen fรผr Ihren Erfolg:


Newsletter

Datenschutz
Fabian Wyssmann, Geschรคftsfรผhrender Inhaber, Betriebsรถkonom FH

Fabian Wyssmann, Geschรคftsfรผhrender Inhaber, Betriebsรถkonom FH

Fabian Wyssmann

Marketingstratege und Business Developer mit Fokus auf handfeste Innovationen

Mit mehr als acht Jahren Erfahrung im Marketing, Vertrieb und Business Development, speziell in der Elektromobilitรคt, weiss Fabian Wyssmann genau, wie man zukunftstrรคchtige Technologien erfolgreich vermarktet. Durch seine Arbeit mit namhaften Kunden wie Jaguar, BMW, Daimler und Porsche kennt er die Anforderungen und Herausforderungen fรผhrender Unternehmen. Er setzt seine Expertise gezielt ein, um auch Ihre Projekte zum Erfolg zu fรผhren. 

Als Betriebsรถkonom mit Vertiefung in Entrepreneurship und IT als Business Enabler vereint Fabian technisches Verstรคndnis und betriebswirtschaftliche Kompetenz. Zudem spricht er fliessend Englisch und Franzรถsisch.

Meine Kompetenzen


Raphaรซl Manrique-Fuchs, Grafiker

Raphaรซl Manrique-Fuchs, Grafiker

Raphaรซl Manrique-Fuchs

Der sympathische und kreative Romand im Bunde

Mit รผber 25 Jahren Erfahrung im Bereich Grafikdesign und Art Direction unterstรผtzt Raphaรซl Manrique dabei, Ihre Marke einzigartig in Szene zu setzen. Er verfรผgt รผber fundiertes Know-how in Branding, Corporate Identity und Social Media, das es ihm ermรถglicht, prรคgnante und visuell ansprechende Lรถsungen zu entwickeln. Seine Arbeit fรผr internationale Grossprojekte, wie die Gestaltung der Fan-Zonen fรผr die UEFA Euro 2008, zeigt seine Fรคhigkeit, kreative Ideen umzusetzen. Mit Wyssmann LLC รผberwindet er laufend den Rรถstigraben.โ€จโ€จ

Mit seinen Franzรถsischkenntnissen als Muttersprache, fliessendem Spanisch und guten Englischkenntnissen kann Raphaรซl Ihre Projekte in verschiedenen Sprachen betreuen und sicherstellen, dass Ihre Marke auch in mehreren Sprachen professionell vertreten wird.

Meine Kompetenzen



Lukas Ammann, Webdesigner, Polygraf, Dozent

Lukas Ammann, Webdesigner, Polygraf, Dozent

Lukas Ammann

Kreativer Kopf und Gestalter digitaler Landschaften

Lukas nutzt seine mehr als zehn Jahre Erfahrung als Designer, um Ihre Marke durch durchdachtes und ansprechendes Design optimal in Szene zu setzen. Seine Expertise in Webdesign, UX und Grafikdesign sorgt dafรผr, dass Ihre Websites nicht nur visuell begeistern, sondern auch intuitiv erfahrbar sind. Als ausgebildeter Polygraf und Dozent kennt er die Feinheiten der visuellen Kommunikation und setzt diese gezielt ein, um Ihre Marke einzigartig zu prรคsentieren.

Dank seiner Arbeit bei namhaften Unternehmen wie Divio, Designwerk und Calydo weiss er, wie er Designs gestalten muss, um Ihr Publikum anzusprechen und Ihre Markenbotschaft visuell auf den Punkt zu bringen. Seine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch ermรถglichen es ihm, in verschiedenen Kommunikationssituationen flexibel und effektiv zu agieren.

Meine Kompetenzen


Raphael Schรคr, Partner, Leiter Technik, MSc in Informatik,, MAS in Information Systems Management

Raphael Schรคr, Partner, Leiter Technik, MSc in Informatik,, MAS in Information Systems Management

Raphael Schรคr

Ihr Experte fรผr die Webentwicklung und Automation

Raphael ist weit mehr als nur ein Webentwickler. Er ist ein Unternehmer mit einem tiefen Verstรคndnis fรผr die digitale Welt und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt.

Mit einer Leidenschaft fรผr das Internet und รผber 15 Jahren Erfahrung hat sich Raphael auf die Gestaltung und Integration von Webseiten in Geschรคftsprozesse spezialisiert. Seine Hands-on-Erfahrung sowohl Geschรคftsleitungen kleiner KMUs als auch Mitarbeiter grosser renommierter Firmen wie die SBB und Johnson & Johnson machen ihn zu einem Praktiker, der weiss, wie man Projekte zum Erfolg fรผhrt.

Dank seiner Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Franzรถsisch kann Raphael mรผhelos in einem mehrsprachigen Umfeld kommunizieren und Anforderungen gezielt aufnehmen.

Meine Kompetenzen



Wyssmann โ€“ Mehr als nur ein Name

Fabian Wyssmann grรผndete die Agentur vor vier Jahren mit der Vision, Cleantech-Unternehmen und regionale KMU zu unterstรผtzen. Mit jahrelanger Erfahrung im Marketing und einer tiefen Leidenschaft fรผr langfristig orientiertes Unternehmertum bringt er nicht nur Fachwissen, sondern auch einen einzigartigen Pragmatismus und ein weitreichendes Netzwerk in die Zusammenarbeit ein. Sein Ziel ist es, sein Umfeld durch nachhaltige Innovationen und Geschรคftsmodelle positiv zu verรคndern.โ€จWyssmann und sein Team stehen daher nicht nur fรผr Qualitรคt, sondern fรผr ein Versprechen: Verlรคsslichkeit, Bodenstรคndigkeit und den unbedingten Willen, positive Verรคnderungen voranzutreiben. Unser innovativer und verantwortungsbewusster Ansatz ist der entscheidende Hebel, um Ihr Marketing zu transformieren und eine nachhaltige Zukunft zu fรถrdern.

Entlastungspaket fรผr den Bundeshaushalt: Verzicht auf Unterstรผtzung des P+D-Programms

Fabian Wyssmann, geschรคftsfรผhrender Inhaber von Wyssmann LLC bei der Arbeit
Fabian Wyssmann, geschรคftsfรผhrender Inhaber von Wyssmann LLC bei der Arbeit

Der Bundesrat hat mit seiner Mitteilung vom 20. September 2024 festgelegt, welche Entlastungsmassnahmen aus dem Bericht der von ihm eingesetzten Expertengruppe ยซAusgaben- und Subventionsรผberprรผfungยป weiterverfolgt werden sollen. Als Teil dieser Massnahmen soll auf die finanzielle Unterstรผtzung von Pilot- und Demonstrationsanlagen durch das Bundesamt fรผr Energie verzichtet werden. Empfohlen wird zudem, den entsprechenden Artikel im Energiegesetz (Art. 49 Abs.2 EnG) zu streichen. Dadurch sollen ab 2027 jรคhrlich 24 Millionen Franken eingespart werden.

Gemรคss dem Bundesamt fรผr Energie werden die verfรผgbaren Mittel bereits ab 2026 gestrichen und ab sofort gar keine neuen Finanzbeitrรคge gewรคhrt. Derzeit laufen rund 30 P+D-Projekte โ€“ viele davon รผber mehrere Jahre. Wir befรผrchten, dass mit der Streichung von Geldern selbst laufende, oft wegweisende Projekte nicht mehr finanziert werden kรถnnen.

Der Entscheid des Bundesrats ist fรผr uns nicht nachvollziehbar, zumal sich das Instrument seit Jahren bewรคhrt und zahlreiche positive Effekte aufweist. Gemeinsam mit Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik appellieren wir anlรคsslich der Vernehmlassung an den Bundesrat, das P+D-Programm weiterzufรผhren.

Fรผr die Erreichung der Klima- und Energieziele ist die Schweiz auf Innovationen angewiesen. Dabei spielt der Transfer von Technologien aus der Forschung in den Markt eine entscheidende Rolle. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie sich als Kunde, Interessent oder Partner ebenfalls gegen den Sparentscheid zur Wehr setzen.

Unter dem Link kรถnnen Sie den Appell von aeesuisse, dem Dachverband der Wirtschaft fรผr erneuerbare Energien und Energieeffizienz herunterladen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen zudem Unterlagen als Basis fรผr individuelle Stellungnahmen bereit.

Wie wichtig das Programm ist, zeigt unser Argumentarium auf. Aufgrund des eidgenรถssischen Spardrucks mรถchten wir zudem einen Gegenvorschlag einbringen.

Markt, statt Elfenbeinturm: der Praxistransfer funktioniert

Die Unterstรผtzung von Pilot- und Demonstrationsprojekten durch den Bund ist gerade im Energie- und Klimabereich entscheidend, um innovative Lรถsungen zur Marktreife zu bringen. Ohne den Nachweis einer funktionsfรคhigen Technologie in einem mรถglichst realen Umfeld ist der Markt nicht bereit zu investieren. Das Programm setzt genau dort an, wo die Privatwirtschaft aufgrund des hohen Risikos weniger investieren kann und wo es keine anderen geeigneten Innovationsfรถrderungsprogramme in der Schweiz gibt. So sind beispielsweise die Programme der Innosuisse entweder nicht in der Lage direkte Zahlungen an die Privatwirtschaft fรผr die Realisierung von Testanlagen zu leisten (Innovationsprojekte) oder es handelt sich um zeitlich begrenzte Programme (Swiss Accelerator).

Mit der Streichung des Pilot- und Demonstrationsprogramms gibt es in der Schweiz keine Mรถglichkeit mehr, die Privatwirtschaft bei der Entwicklung von nachhaltigen Technologien zu unterstรผtzen. Damit entsteht eine Lรผcke zwischen der Forschung und dem Markt.

Wichtig fรผr den Wirtschaftsstandort

Die Unterstรผtzung von Pilot- und Demonstrationsprojekten stiftet einen hohen Mehrwert fรผr Wirtschaft und Wissenschaft. Im Zeitraum von 2019-2024 wurden Finanzhilfen von insgesamt etwa 80 Millionen Franken fรผr 130 P+D-Projekte gesprochen. Durch diese Projekte wurden inlรคndische Investitionen in innovative Entwicklungen und Anlagen von รผber 260 Millionen Franken ausgelรถst, wovon rund 200 Millionen Franken nicht-amortisierbar sind. Von den ausbezahlten Finanzhilfen gehen knapp die Hรคlfte an kleine, mittlere und grosse Schweizer Unternehmen. Die wissenschaftliche Begleitung der Projekte ermรถglicht tiefgrรผndige Analysen der Technologien und stellt diese รผber umfangreiche Berichterstattung sowohl der Wirtschaft als auch der Politik (z.B. bei der Beantwortung von parlamentarischen Vorstรถssen) zur Verfรผgung, was zur Multiplikation der Erkenntnisse beitrรคgt. Es ist allgemein akzeptiert, dass Innovationsfรถrderung zum Wissensaufbau beitrรคgt und damit das Wirtschaftswachstum stรคrkt.

Die Schweiz lรคuft Gefahr, international den Anschluss zu verlieren: Seit 2017 sinken die zur Verfรผgung gestellten Fรถrdermittel fรผr Innovation im Bereich Energie und liegen heute gemรคss IEA mit 0.4 % des BIP deutlich tiefer als in anderen Lรคndern (0.65-1.07 des BIP fรผr Lรคnder wie Frankreich, ร–sterreich oder Belgien). Um die Ziele der Schweizer und der internationalen Energie- und Klimapolitik zu erreichen, sind neue nachhaltige Technologien unabdingbar. Die Schweiz ist Unterzeichnerin des Pariser Abkommens und gleichzeitig abhรคngig von Energieimporten. Sie kann somit in mehreren Hinsichten von Innovationen profitieren und sollte sich in diesem Bereich aus Eigeninteresse solidarisch engagieren.

Mit der Streichung des Pilot- und Demonstrationsprogramms werden Wissensaufbau, Investitionstรคtigkeit in Innovationen und die allgemeinen wirtschaftlichen Chancen der Privatwirtschaft im kritischen Wachstumsmarkt Energie und Klima geschwรคcht. Dies verlangsamt die Transformation des Schweizer Energiesystems und schadet dem Wirtschaftsstandort Schweiz.

Demokratisch legitimiert

Der Bundesrat streicht hervor, dass er bei seinem Entscheid ยซjรผngere Volksentscheide berรผcksichtigtยป und deshalb unter anderem auf Kรผrzungen bei den neuen Impuls- und Dekarbonisierungsprogrammen des Klima- und Innovationsgesetzes (KlG) verzichtet. Im Rahmen der Volksabstimmung zu diesem Gesetz haben Volk und Stรคnde 2023 jedoch auch eine Verbesserung der Fรถrderbedingungen des Pilot- und Demonstrationsprogramms gutgeheissen (Anpassung Art. 53 EnG). Der Bundesrat hat sich sogar dazu entschieden, diese Anpassung bereits per 2024 einzufรผhren, um den erwarteten positiven Effekt frรผher auszulรถsen.

Mit der Streichung des Pilot- und Demonstrationsprogramms wird der vom Bundesrat hochgehaltene Volkswillen missachtet.

Mรถglicher Gegenvorschlag

Anstelle einer Streichung der gesamten finanziellen Mittel fรผr das Pilot- und Demonstrationsprogramm schlagen wir vor, lediglich eine Kรผrzung der jรคhrlich verfรผgbaren Mittel vorzunehmen. Auf eine Streichung von Art. 49 Abs. 2 des Energiegesetzes ist ebenfalls zu verzichten. Damit wird ein angemessener Beitrag an die Sparbemรผhungen geleistet, ohne auf den Nutzen durch dieses Fรถrderinstrument zu verzichten

Mit einer Reduktion des Budgets des Pilot- und Demonstrationsprogramms wird ein angemessener Beitrag and die Sparbemรผhungen des Bundes geleistet und bewahrt gleichzeitig den hohen Nutzen durch die Fรถrderung gestiftet wird.

Beispiele von wirkungsvollen P+D-Projekten